Europa im Blick: Was Bürger*innen in Deutschland und Ungarn über die EU denken
Fühlen Sie sich als Europäerin? Was schätzen Sie am meisten an der EU, und welches Problem sollte sie dringend angehen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt einer grenzüberschreitenden Umfrage, die im Frühjahr 2024 in Deutschland und Ungarn durchgeführt wurde. Die Ergebnisse liefern spannende Einblicke in die Meinungen und Hoffnungen der Bürger*innen beider Länder.
Ein Projekt von EUROPE DIRECT Zentren in Deutschland und Ungarn
Im Vorfeld der Europawahl 2024 arbeiteten die EUROPE DIRECT Zentren Karlsruhe, Ostalb, Pest und Ulm zusammen, um die Meinungen der Menschen zur EU zu erheben. Ziel war es, ein besseres Verständnis für die Erwartungen und Wünsche der Bürger*innen zu gewinnen. Die Umfrageergebnisse sind nicht nur für die beteiligten EUROPE DIRECT Zentren und die EU-Institutionen relevant, sondern auch für alle, die sich für Europa interessieren. Sie bieten einen deutsch-ungarischen Vergleich und zeigen, welche Themen die Menschen wirklich bewegen.
Frieden und Freizügigkeit unter Druck
Für die teilnehmenden Bürger*innen aus Deutschland und Ungarn ist klar: Frieden und Völkerverständigung gehören zu den größten Errungenschaften der EU. Auch die Freizügigkeit und demokratische Werte werden als zentrale Vorteile des europäischen Projekts wahrgenommen, die die Menschen in ihrem Alltag erleben. Doch genau diese Errungenschaften sehen viele angesichts von Krieg, Populismus und Herausforderungen wie Grenzkontrollen im Schengen-Raum gefährdet.
Hoffnungen für die Zukunft
Die Umfrage zeigt auch: Die Sorgen um den Zusammenhalt und die Demokratie in Europa sind groß. Viele Menschen wünschen sich eine stärkere politische Einheit und entschlossenes Handeln gegen populistische Tendenzen. Diese Themen werden entscheidend sein, um das Vertrauen in die EU langfristig zu stärken.
Warum diese Umfrage wichtig ist
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in einen Abschlussbericht ein, der pünktlich zum Amtsantritt der neuen Europäischen Kommission im Dezember 2024 vorliegt. Damit erhalten die EU-Institutionen und andere relevante Akteure wertvolle Einblicke in die Perspektiven der Bürger*innen. Die Umfrage trägt dazu bei, die Stimmen der Menschen in den Mittelpunkt europäischer Entscheidungen zu rücken.
Ein Blick nach vorne
Die EUROPE DIRECT Zentren arbeiten bereits an einem Folgeprojekt, das sich mit der Wahrnehmung der neuen Europäischen Kommission und ihren ersten 100 Tagen beschäftigt. Mehr dazu erfahren Sie bald auf unseren Kanälen.
Lesen Sie den vollständigen Bericht
Die Ergebnisse dieser Umfrage und der vollständige Bericht stehen hier zur Verfügung: Abschlussbericht Umfrageergebnisse DE. Erfahren Sie, wie die Bürger*innen in Deutschland und Ungarn die EU wahrnehmen und was sie sich für ihre Zukunft wünschen.